Claude Monet Gemälde - Weg im Weizen bei Pourville

Psychotherapie Angebote

Die Psychoanalyse bietet die Möglichkeit, in einem vertraulichen und geschützten Raum sich mit der inneren Erlebniswelt auseinanderzusetzen und widmet sich tiefgründig menschlichen Gefühlen, Wahrnehmungen,  und Gedanken.

Die Psychoanalyse ist eine international anerkannte und weltweit weiterentwickelte Methode, die von Sigmund Freud begründet wurde und auf der Idee basiert, dass unser Verhalten und unsere Gefühle stark von unbewussten Gedanken und Erfahrungen beeinflusst sind.

Die Psychoanalyse ist daher sehr empfohlen bei Interesse und dem Bedürfnis einen tiefen Zugang zur inneren Welt herzustellen. Durch die Aufdeckung unbewusster Muster und Ursachen eröffnet sie den Menschen die Gelegenheit zu einem langfristigen und nachhaltigen Bewusstsein ihrer inneren Welt. Dieser Prozess der Selbsterkenntnis kann und darf zu tiefgreifenden Veränderungen führen, die es den Menschen ermöglichen, psychisches Leiden wie möglich zu überwinden und ein erfüllteres Leben zu führen.

Die Psychoanalyse bietet einen Raum, in dem alles gesagt werden darf. Durch freie Assoziationen, Emotionen, Gefühle, Überlegungen, Erinnerungen, Fantasien, Bilder, Träume, Tabuthemen, Alltagsthemen und Körperwahrnehmungen wird alles zur Sprache gebracht. Die psychoanalytische Behandlung ermöglicht es, diese Gefühlszustände und Symptome zu verstehen, ihren Sinn zu erkennen, die eigene Identität besser zu begreifen und mögliche Veränderungsprozesse einzuleiten, die eine erfüllendere Gestaltung des eigenen Lebens erlauben.

Die Psychoanalyse hat das Potenzial, eine Vielzahl von Menschen mit unterschiedlichen Indikationen zu behandeln, die sich über verschiedene Lebensphasen von der Kindheit bis ins hohe Alter erstrecken und dabei unterschiedliche kulturelle Hintergründe aufweisen.

Die psychoanalytisch orientierte Psychotherapie kann sowohl als Kurztherapie als auch als langfristige Psychotherapie angeboten werden und hat sich insbesondere in der Bewältigung von Krisensituationen als sehr hilfreich gezeigt. Sie fokussiert sich stärker auf zentrale, gegenwärtige Themen, Konflikte und Symptome und formuliert konkrete Ziele zur Bewältigung psychischer Beschwerden. Diese Form der Psychotherapie trägt zur persönlichen Entwicklung und zur Befreiung von verinnerlichter Fremdbestimmung sowie anderen inneren Blockaden bei.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass es bei Bedarf nicht auch einen Raum für eine tiefgehende psychoanalytische Dynamik gibt. Wie in allen psychoanalytisch orientierten Verfahren erfolgt die Bearbeitung unbewusster Konflikte und störender Persönlichkeitsentwicklungen, die auf lebensgeschichtlichen Erfahrungen basieren, innerhalb einer psychotherapeutischen Beziehung.

Der psychotherapeutische Prozess ist individuell anpassbar und wird auf die spezifischen Bedürfnisse und Anliegen der Menschen zugeschnitten. Diese personalisierte Herangehensweise ermöglicht eine effektive und nachhaltige Gestaltung der Psychotherapie.

In meiner Praxis sind alle Beziehungskonstellationen herzlich willkommen.


Wenn Menschen in einer Beziehung leben, treten manchmal Konflikte, Probleme oder Herausforderungen auf. Einige davon bewältigen sie allein, doch in anderen Situationen kann professionelle Unterstützung an einem neutralen Ort hilfreich sein.

Die psychoanalytische Paartherapie bietet hierfür einen geschützten Raum und eine neutrale Perspektive. Sie ermöglicht Paaren, die Dynamik ihrer Beziehung besser zu verstehen und sich mit grundlegenden Themen auseinanderzusetzen. Beziehungskonflikte, aktuelle Herausforderungen, Krisen und Blockaden können so in Worte gefasst und tieferliegende Ursachen erkannt werden. In der Paartherapie wird darauf abgezielt, diese Dynamiken bewusster zu machen und zu verstehen.
 Ein wichtiges Ziel besteht darin, Möglichkeiten zur Veränderung zu finden. Es gibt viele Formen von Liebe und Beziehung; Psychoanalytische Paartherapie unterstützt dabei, einen eigenen Weg zu finden, um die Liebesfähigkeit gemäß den individuellen Wünschen in der Beziehung wieder zu stärken.

Falls die Grundlage für eine gemeinsame Zukunft nicht mehr gegeben ist, kann die Paartherapie auch während des Trennungsprozesses begleitend unterstützen.

Das Honorar für eine Paartherapie-Sitzung beträgt 150 Euro und umfasst 90 Minuten.

Wenn die Sitzungen nicht in meiner Praxis stattfinden können, gibt es die Möglichkeit, die Psychotherapie-Einheiten auch online per Video oder Audio zu halten.

Die Psychoanalyse bietet die Möglichkeit, in einem vertraulichen und geschützten Raum sich mit der inneren Erlebniswelt auseinanderzusetzen und widmet sich tiefgründig menschlichen Gefühlen, Wahrnehmungen,  und Gedanken.

Die Psychoanalyse ist eine international anerkannte und weltweit weiterentwickelte Methode, die von Sigmund Freud begründet wurde und auf der Idee basiert, dass unser Verhalten und unsere Gefühle stark von unbewussten Gedanken und Erfahrungen beeinflusst sind.

Die Psychoanalyse ist daher sehr empfohlen bei Interesse und dem Bedürfnis einen tiefen Zugang zur inneren Welt herzustellen. Durch die Aufdeckung unbewusster Muster und Ursachen eröffnet sie den Menschen die Gelegenheit zu einem langfristigen und nachhaltigen Bewusstsein ihrer inneren Welt. Dieser Prozess der Selbsterkenntnis kann und darf zu tiefgreifenden Veränderungen führen, die es den Menschen ermöglichen, psychisches Leiden wie möglich zu überwinden und ein erfüllteres Leben zu führen.

Die Psychoanalyse bietet einen Raum, in dem alles gesagt werden darf. Durch freie Assoziationen, Emotionen, Gefühle, Überlegungen, Erinnerungen, Fantasien, Bilder, Träume, Tabuthemen, Alltagsthemen und Körperwahrnehmungen wird alles zur Sprache gebracht. Die psychoanalytische Behandlung ermöglicht es, diese Gefühlszustände und Symptome zu verstehen, ihren Sinn zu erkennen, die eigene Identität besser zu begreifen und mögliche Veränderungsprozesse einzuleiten, die eine erfüllendere Gestaltung des eigenen Lebens erlauben.

Die Psychoanalyse hat das Potenzial, eine Vielzahl von Menschen mit unterschiedlichen Indikationen zu behandeln, die sich über verschiedene Lebensphasen von der Kindheit bis ins hohe Alter erstrecken und dabei unterschiedliche kulturelle Hintergründe aufweisen.

Die psychoanalytisch orientierte Psychotherapie kann sowohl als Kurztherapie als auch als langfristige Psychotherapie angeboten werden und hat sich insbesondere in der Bewältigung von Krisensituationen als sehr hilfreich gezeigt. Sie fokussiert sich stärker auf zentrale, gegenwärtige Themen, Konflikte und Symptome und formuliert konkrete Ziele zur Bewältigung psychischer Beschwerden. Diese Form der Psychotherapie trägt zur persönlichen Entwicklung und zur Befreiung von verinnerlichter Fremdbestimmung sowie anderen inneren Blockaden bei.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass es bei Bedarf nicht auch einen Raum für eine tiefgehende psychoanalytische Dynamik gibt. Wie in allen psychoanalytisch orientierten Verfahren erfolgt die Bearbeitung unbewusster Konflikte und störender Persönlichkeitsentwicklungen, die auf lebensgeschichtlichen Erfahrungen basieren, innerhalb einer psychotherapeutischen Beziehung.

Der psychotherapeutische Prozess ist individuell anpassbar und wird auf die spezifischen Bedürfnisse und Anliegen der Menschen zugeschnitten. Diese personalisierte Herangehensweise ermöglicht eine effektive und nachhaltige Gestaltung der Psychotherapie.

In meiner Praxis sind alle Beziehungskonstellationen herzlich willkommen.


Wenn Menschen in einer Beziehung leben, treten manchmal Konflikte, Probleme oder Herausforderungen auf. Einige davon bewältigen sie allein, doch in anderen Situationen kann professionelle Unterstützung an einem neutralen Ort hilfreich sein.

Die psychoanalytische Paartherapie bietet hierfür einen geschützten Raum und eine neutrale Perspektive. Sie ermöglicht Paaren, die Dynamik ihrer Beziehung besser zu verstehen und sich mit grundlegenden Themen auseinanderzusetzen. Beziehungskonflikte, aktuelle Herausforderungen, Krisen und Blockaden können so in Worte gefasst und tieferliegende Ursachen erkannt werden. In der Paartherapie wird darauf abgezielt, diese Dynamiken bewusster zu machen und zu verstehen.
 Ein wichtiges Ziel besteht darin, Möglichkeiten zur Veränderung zu finden. Es gibt viele Formen von Liebe und Beziehung; Psychoanalytische Paartherapie unterstützt dabei, einen eigenen Weg zu finden, um die Liebesfähigkeit gemäß den individuellen Wünschen in der Beziehung wieder zu stärken.

Falls die Grundlage für eine gemeinsame Zukunft nicht mehr gegeben ist, kann die Paartherapie auch während des Trennungsprozesses begleitend unterstützen.

Das Honorar für eine Paartherapie-Sitzung beträgt 150 Euro und umfasst 90 Minuten.

Wenn die Sitzungen nicht in meiner Praxis stattfinden können, gibt es die Möglichkeit, die Psychotherapie-Einheiten auch online per Video oder Audio zu halten.

Terminvereinbarung

Der unverbindliche Erstkontakt erfolgt per Telefon, E-Mail oder Kontaktformular. Dabei klären Sie kurz Ihr Anliegen und vereinbaren einen Termin für ein persönliches Erstgespräch.

Psychotherapeutisches Erstgespräch

Es ist der erste Schritt auf dem Weg zu mehr Klarheit und möglicherweise zu einem psychotherapeutischen Prozess.

Das Erstgespräch bietet den Raum, uns in einem vertrauensvollen Rahmen kennenzulernen und Ihre individuelle Situation, Anliegen, Bedürfnisse sowie die Rahmenbedingungen zu besprechen.
Manchmal kann die Vorstellung einer Psychoanalyse oder Psychotherapie ungewohnt oder sogar beängstigend wirken. Im Erstgespräch stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um mit Ihnen darüber zu sprechen und Ihre möglichen Fragen zu beantworten.
Das Erstgespräch ist unverbindlich, kann jedoch bereits den Startpunkt eines therapeutischen Prozesses bilden.
Der Verlauf einer Psychotherapie ist so individuell wie der Mensch selbst.
Deshalb werden Häufigkeit und Dauer der Psychotherapie sowie die therapeutischen Methoden, die zu Ihnen passen, in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen besprochen. Diese richten sich grundsätzlich nach Ihren Bedürfnissen und Anliegen.
Nach ein oder ein paar Sitzungen wird das Psychotherapie-Setting in Abstimmung mit Ihnen festgelegt.
Sie können sich gerne über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten bei mir melden, um einen Termin für ein Psychotherapie-Erstgespräch zu vereinbaren. Ich freue mich sehr, Sie persönlich in meiner Praxis oder online kennenzulernen.

Alle Psychotherapie Angebote können auf Deutsch und/ oder Persisch/Farsi stattfinden.​

Kosten

Honorar und Konditionen

Erstgespräch (45 Minuten): 60 Euro
Einzelsitzung (45 Minuten): 80 Euro

Die Kosten für psychoanalytische Sitzungen richten sich flexibel nach der Häufigkeit der wöchentlichen Termine und Ihren individuellen finanziellen Möglichkeiten. Das Honorar für die Psychoanalyse wird im Rahmen des Erstgesprächs gemeinsam vereinbart.
Leider ist ein Kostenzuschuss durch die Krankenkasse nicht möglich. Dennoch biete ich in Einzelfällen Sozialtarife an – auch hier wird das Honorar einvernehmlich besprochen.
Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen einen passenden Rahmen zu finden.

Terminabsagen

Falls Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, können Sie ihn bis zu 48 Stunden vorher kostenlos verschieben oder absagen. Ich bitte Sie jedoch um eine rechtzeitige Absage bis spätestens 48 Stunden vor dem Termin. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Termine, die nicht fristgerecht abgesagt werden, vollständig in Rechnung gestellt werden.

Verschwiegenheitspflicht

Eine grundlegende Säule der ethischen Verantwortung in der psychotherapeutischen Praxis ist die Verschwiegenheitspflicht gemäß § 15 des Psychotherapiegesetzes. Diese bedeutet, dass Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten stets dazu verpflichtet sind, alle Informationen und Inhalte der Psychotherapie, die ihnen im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit anvertraut werden, mit äußerster Vertraulichkeit zu behandeln.

Terminvereinbarung

Der unverbindliche Erstkontakt erfolgt per Telefon, E-Mail oder Kontaktformular. Dabei klären Sie kurz Ihr Anliegen und vereinbaren einen Termin für ein persönliches Erstgespräch.

Psychotherapeutisches Erstgespräch

Es ist der erste Schritt auf dem Weg zu mehr Klarheit und möglicherweise zu einem psychotherapeutischen Prozess.

Das Erstgespräch bietet den Raum, uns in einem vertrauensvollen Rahmen kennenzulernen und Ihre individuelle Situation, Anliegen, Bedürfnisse sowie die Rahmenbedingungen zu besprechen.
Manchmal kann die Vorstellung einer Psychoanalyse oder Psychotherapie ungewohnt oder sogar beängstigend wirken. Im Erstgespräch stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um mit Ihnen darüber zu sprechen und Ihre möglichen Fragen zu beantworten.
Das Erstgespräch ist unverbindlich, kann jedoch bereits den Startpunkt eines therapeutischen Prozesses bilden.
Der Verlauf einer Psychotherapie ist so individuell wie der Mensch selbst.
Deshalb werden Häufigkeit und Dauer der Psychotherapie sowie die therapeutischen Methoden, die zu Ihnen passen, in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen besprochen. Diese richten sich grundsätzlich nach Ihren Bedürfnissen und Anliegen.
Nach ein oder ein paar Sitzungen wird das Psychotherapie-Setting in Abstimmung mit Ihnen festgelegt.
Sie können sich gerne über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten bei mir melden, um einen Termin für ein Psychotherapie-Erstgespräch zu vereinbaren. Ich freue mich sehr, Sie persönlich in meiner Praxis oder online kennenzulernen.

Alle Psychotherapie Angebote können auf Deutsch und/ oder Persisch/Farsi stattfinden.​

Kosten

Honorar und Konditionen

Erstgespräch (45 Minuten): 60 Euro
Einzelsitzung (45 Minuten): 80 Euro

Die Kosten für psychoanalytische Sitzungen richten sich flexibel nach der Häufigkeit der wöchentlichen Termine und Ihren individuellen finanziellen Möglichkeiten. Das Honorar für die Psychoanalyse wird im Rahmen des Erstgesprächs gemeinsam vereinbart.
Leider ist ein Kostenzuschuss durch die Krankenkasse nicht möglich. Dennoch biete ich in Einzelfällen Sozialtarife an – auch hier wird das Honorar einvernehmlich besprochen.
Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen einen passenden Rahmen zu finden.

Terminabsagen

Falls Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, können Sie ihn bis zu 48 Stunden vorher kostenlos verschieben oder absagen. Ich bitte Sie jedoch um eine rechtzeitige Absage bis spätestens 48 Stunden vor dem Termin. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Termine, die nicht fristgerecht abgesagt werden, vollständig in Rechnung gestellt werden.

Verschwiegenheitspflicht

Eine grundlegende Säule der ethischen Verantwortung in der psychotherapeutischen Praxis ist die Verschwiegenheitspflicht gemäß § 15 des Psychotherapiegesetzes. Diese bedeutet, dass Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten stets dazu verpflichtet sind, alle Informationen und Inhalte der Psychotherapie, die ihnen im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit anvertraut werden, mit äußerster Vertraulichkeit zu behandeln.

Scroll to Top