Die Beweggründe, sich für eine Psychoanalyse oder Psychotherapie zu entscheiden, können vielfältig und sehr unterschiedlich sein. Sie reichen vom Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung über den Umgang mit akuten psychischen Belastungen, Konflikten in der Familie oder am Arbeitsplatz, bis hin zu Krisensituationen oder der Neugier, besser zu verstehen, wie man geworden ist wie man ist, und/oder bestimmte Muster und Struktur der eigenen Psyche besser zu verstehen.
Jeder Mensch trägt eine individuelle Lebensgeschichte in sich, geformt durch persönliche psychische Struktur, Erlebnisse, Gedanken, Wünsche und Träume. Die Psychotherapie bietet einen geschützten und vertraulichen Raum, in dem Ihre subjektiven Erfahrungen und Ihr Lebensweg im Fokus stehen. In diesem Rahmen wird Raum für Veränderungsprozesse geschaffen, die zur Bewältigung von Konflikten und Problemen führen können. Es ist mir ein Anliegen, Sie auf diesem psychotherapeutischen Weg zu begleiten.
Arbeitsschwerpunkte
Die Beweggründe, sich für eine Psychoanalyse oder Psychotherapie zu entscheiden, können vielfältig und sehr unterschiedlich sein. Sie reichen vom Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung über den Umgang mit akuten psychischen Belastungen, Konflikten in der Familie oder am Arbeitsplatz, bis hin zu Krisensituationen oder der Neugier, besser zu verstehen, wie man geworden ist wie man ist, und/oder bestimmte Muster und Struktur der eigenen Psyche besser zu verstehen.
Jeder Mensch trägt eine individuelle Lebensgeschichte in sich, geformt durch persönliche psychische Struktur, Erlebnisse, Gedanken, Wünsche und Träume. Die Psychotherapie bietet einen geschützten und vertraulichen Raum, in dem Ihre subjektiven Erfahrungen und Ihr Lebensweg im Fokus stehen. In diesem Rahmen wird Raum für Veränderungsprozesse geschaffen, die zur Bewältigung von Konflikten und Problemen führen können. Es ist mir ein Anliegen, Sie auf diesem psychotherapeutischen Weg zu begleiten.
Arbeitsschwerpunkte
- Alter und Altern
- Angststörungen und Panikattacken
- Arbeit mit Träumen
- Beziehung – Partnerschaft – Ehe
- Burnout und Burnout-Vorbeugung
- Depression
- Konflikte mit der Herkunftsfamilie
- Krisenintervention
- Mobbing und Diskriminierung
- Herausforderungen aufgrund von Migration
- Persönlichkeitsentwicklung
- Psychosomatisches
- Schlafstörungen
- Sexualität
- Sterben – Tod – Trauer
- Trennung – Scheidung